Eigentlich sollte es selbstverständlich sein: Wer sich privat ein Auto kauft, denkt nicht nur über den Kaufpreis nach, sondern überlegt auch, ob er Steuer, Versicherung, Treibstoff, Inspektionen, ggf. Reparaturen, später auch neue Reifen finanzieren kann. Was nutzt das schönste Fahrzeug, wenn man es später mangels Geldmittel nicht fahren kann? Bei kommunalen Investitionsentscheidungen wird diese Selbstverständlichkeit nicht unbedingt beachtet. Schließlich stehen Wahlen an und die politisch Verantwortlichen möchten dem Bürger etwas anbieten. Außerdem beteiligen sich häufig öffentliche Stellen (z. B. das Land) an der Investition.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2940-5653.2023.04.04 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2940-5653 |
| Ausgabe / Jahr: | 4 / 2023 |
| Veröffentlicht: | 2023-10-10 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
