Seit vielen Jahren steht das deutsche Instrument der umsatzsteuerlichen Organschaft als Ausgestaltung der unionsrechtlichen Mehrwertsteuergruppe immer wieder in der Diskussion. Mit zahlreichen Vorlagefragen hat der EuGH immer weiter die Definition und die Rechtsfolgen dieser steuerlichen Konstruktion geschärft. Gerade für Kommunen und andere öffentlich-rechtliche Unternehmer ist die Organschaft ein interessantes Instrument zur Vermeidung einer umsatzsteuerlichen Definitivbelastung, aber auch eine organisatorische Herausforderung. Mit diesem Beitrag soll der aktuelle Stand um die Organschaft zusammengestellt und analysiert werden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2940-5653.2025.05.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2940-5653 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-05-12 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.