• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (34)

… nach Jahr

  • 2025 (10)
  • 2024 (12)
  • 2023 (12)

Suchergebnisse

34 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Gemeindewirtschaft (GW)" Ausgabe 3/2023

    Kapitalertragsteuer bei Leistungen eines Betriebs gewerblicher Art: Fiktiver Gewinntransfer i. S. d. § 20 Abs. 1 Nr. 10 Buchst. b EStG – Bestandsaufnahme und Ausblick – (Teil 1)

    Dipl.-Finw. Harald Bott
    …gewerblicher Art (BgA) nach den Grundsätzen des Teileinkünfteverfahrens besteuert. Die Übertragung dieser Grundsätze auf die Besteuerung der öffentlichen Hand… …mit BMF vom 04. 04. 2022 aktualisierten Lösungsansätze, aber auch die verbleibenden Handlungsbedarfe. 1. Besteuerung der öffentlichen Hand nach dem… …Systemwechsel Mit der Übertragung der Grundsätze des Halbeinkünfteverfahrens auf die Besteuerung der öffentlichen Hand im Zuge des körperschaftsteuerlichen… …verwendungsfähigen Gewinns des BgA. Mit der Übertragung des Halb- bzw. Teileinkünfteverfahrens auf die Besteuerung der öffentlichen Hand hat der Gesetzgeber einen… …, Besteuerung der öffentlichen Hand, § 5 Rz. 876; Gastl, in: Hidien/Bürstinghaus, § 6 Rz. 74. 37 BFH, Urteil vom 30. 09. 2020 –IR12/17, BStBl 2022 II S. 269. 78… …. 2018 – VIII R 42/15, BStBl 2019 II S. 96, Rz. 30; hierzu kritisch Thieme, Kapitalertragsteuer bei der öffentlichen Hand, 2022, S. 158 f… …. b EStG ermöglichen soll, stützt sich nicht durchgängig auf die Umsetzung eines für die Besteuerung der Kapitalgesellschaft relevanten… …vorliegenden Beitrag beleuchtet der Verfasser die im Normvollzug auftretenden Problemfelder der Besteuerungspraxis, die von der FinVerw. entwickelten, zuletzt… …Systemwechsels durch das StSenkG vom 23. 10. 2000 2 zum 01. 01. 2001 hat sich der Gesetzgeber für eine Besteuerungskonstruktion entschieden, die den rechtlich… …unselbständigen BgA für Zwecke der Kapitalertragsteuer (KapESt) einer Kapitalgesellschaft gleichstellt, eine zweite Besteuerungsebene fingiert und auf der Grundlage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Gemeindewirtschaft (GW)" Ausgabe 9/2025

    Aktuelle Seminare

    …Umsatzsteuer im Allgemeinen und der Besteuerung der öffentlichen Hand im Besonderen vermittelt werden. Schwerpunkthemen sind die allgemeine Systematik der… …Sicht der Finanzverwaltung 12. November, 09:30–17:00 Uhr in Nürnberg Die Anforderungen im Bereich der Besteuerung der öffentlichen Hand sind in den… …Seltenheit mehr. Im Seminar stehen die aktuellen Rechtsentwicklungen und Praxisfragen bei der Besteuerung der öffentlichen Hand im Fokus. Im Wesentlichen geht… …AKTUELLE SEMINARE Grundlagen zur Umsatzsteuer der öffentlichen Hand (4 Termine) beginnend 18. September, jeweils 10:00–12:00 Uhr Die… …Unternehmereigenschaft der öffentlichen Hand (§ 2b UStG). Compliance und interne Untersuchungen im ­kommunalen Energieversorgungsunternehmen 08. Oktober, 10:00–12:00 Uhr… …Compliance. Aufgegriffen werden typische Herausforderungen aus dem Alltag öffentlicher Versorger. Umsatzsteuer und Körperschaftsteuer der öffentlichen Hand aus… …des öffentlichen Rechts (insbesondere von kommunalen Körperschaften, Zweckverbänden, Kommunalunternehmen). Den Teilnehmern soll ein Grundverständnis der… …Umsatzsteuer (Steuerbarkeit, Steuerbefreiungen, Steuerschuldnerschaft, Optionsmöglichkeiten, Vorsteuerabzug etc.) sowie die Neuregelung der… …Anforderungen, andererseits müssen sie ihrem öffentlichen Auftrag gerecht werden. Daraus ergibt sich ein breites Spektrum an Compliance-Verpflichtungen – von… …einer funktionierenden Compliance-Organisation über den Umgang mit Korruption und Interessenkonflikten bis hin zu Kartellrecht und der Durchführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Gemeindewirtschaft (GW)" Ausgabe 3/2025

    Aktuelle Online-Seminare

    …der Besteuerung der öffentlichen Hand sind in den letzten Jahren sowohl auf Seiten der Finanzverwaltung als auch auf Seiten der Steuerpflichtigen… …sprunghaft angestiegen. In diesem neu konzipierten Präsenzseminar werden aktuelle Rechtsentwicklungen und Praxisfragen zur Besteuerung der öffentlichen Hand… …Sponsoring der ­öffentlichen Hand 02. April, 10:00–12:00 Uhr online Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die umsatz- und ertragsteuerliche Behandlung… …von Sponsorenmitteln bei der öffentlichen Hand und bei Stiftungen des öffentlichen und privaten Rechts. Im Online-Seminar wird die Definition des… …öffentlichen Hand als Mittelempfängerin (Wo verläuft die Grenze zwischen Spende und steuerpflichtigem Leistungsaustausch? Welche steuerlichen Pflichten entstehen… …Sponsorenmitteln wird eingegangen. Zudem werden Hinweise zur Vertragsgestaltung und Rechnungsstellung gegeben. Umsatzsteuer und Körperschaftsteuer der öffentlichen… …Hand aus Sicht der Finanzverwaltung 03. April, 09:30–17:00 Uhr in München Anträge auf Erteilung einer verbindlichen Auskunft oder im Kontext von… …AKTUELLE SEMINARE Neue Entwicklungen im Bereich des steuerlichen Querverbundes 19. März, 10:00–12:00 Uhr online Der steuerliche Querverbund ist… …wieder in aller Munde. Der Bundesfinanzhof hat eine Reihe von Entscheidungen getroffen, welche teilweise von erheblicher Bedeutung für den steuerlichen… …mögliche Gestaltungsoptionen, die bei der Implementierung eines steuerlichen Querverbundes zu beachten sind. Zudem erhalten Sie einen Ausblick darauf, ob in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Gemeindewirtschaft (GW)" Ausgabe 7/2025

    Aktuelle Online-Seminare

    …12. November, 09:30–17:00 Uhr in Nürnberg Die Anforderungen im Bereich der Besteuerung der öffentlichen Hand sind in den letzten Jahren auf Seiten der… …aktuellen Rechtsentwicklungen und Praxisfragen bei der Besteuerung der öffentlichen Hand im Fokus. Im Wesentlichen geht es um die umsatzsteuerlichen und… …AKTUELLE SEMINARE Grundlagen zur Umsatzsteuer der öffentlichen Hand (4 Termine) beginnend 18. September, jeweils 10:00–12:00 Uhr Die… …Unternehmereigenschaft der öffentlichen Hand (§ 2b UStG). In diesem Grundlagenseminar sollen Sie dazu befähigt werden, sich im „Dschungel des Umsatzsteuerrechts“… …Fernwärmenetzen – auch ohne ein Blockheizkraftwerk begründet werden kann. Umsatzsteuer und Körperschaftsteuer der öffentlichen Hand aus Sicht der Finanzverwaltung… …des öffentlichen Rechts (insbesondere von kommunalen Körperschaften, Zweckverbänden, Kommunalunternehmen). Schwerpunkthemen sind die allgemeine… …Systematik der Umsatzsteuer (Steuerbarkeit, Steuerbefreiungen, Steuerschuldnerschaft, Optionsmöglichkeiten, Vorsteuerabzug etc.) sowie die Neuregelung der… …des steuerlichen Querverbundes 22. Oktober, 10:00–12:00 Uhr Der steuerliche Querverbund ist wieder in aller Munde. Der Bundesfinanzhof hat eine Reihe… …Überblick über die aktuelle Rechtslage zum steuerlichen Querverbund und zur Mitschlepptheorie sowie über mögliche Gestaltungsoptionen, die bei der… …Finanzverwaltung als auch auf Seiten der Steuerpflichtigen deutlich angestiegen. Anträge auf Erteilung einer verbindlichen Auskunft oder im Kontext von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Gemeindewirtschaft (GW)" Ausgabe 8/2025

    Aktuelle Seminare

    …Hand aus Sicht der Finanzverwaltung 12. November, 09:30–17:00 Uhr in Nürnberg Die Anforderungen im Bereich der Besteuerung der öffentlichen Hand sind in… …Seltenheit mehr. Im Seminar stehen die aktuellen Rechtsentwicklungen und Praxisfragen bei der Besteuerung der öffentlichen Hand im Fokus. Im Wesentlichen geht… …AKTUELLE SEMINARE Grundlagen zur Umsatzsteuer der öffentlichen Hand (4 Termine) beginnend 18. September, jeweils 10:00–12:00 Uhr Die… …Unternehmereigenschaft der öffentlichen Hand (§ 2b UStG). In diesem Grundlagenseminar sollen Sie dazu befähigt werden, sich im „Dschungel des Umsatzsteuerrechts“… …deren praktische Konsequenzen auf und bietet Handlungsempfehlungen für Kommunen und ihre Unternehmen. Umsatzsteuer und Körperschaftsteuer der öffentlichen… …des öffentlichen Rechts (insbesondere von kommunalen Körperschaften, Zweckverbänden, Kommunalunternehmen). Schwerpunkthemen sind die allgemeine… …Systematik der Umsatzsteuer (Steuerbarkeit, Steuerbefreiungen, Steuerschuldnerschaft, Optionsmöglichkeiten, Vorsteuerabzug etc.) sowie die Neuregelung der… …des steuerlichen Querverbundes 22. Oktober, 10:00–12:00 Uhr Der steuerliche Querverbund ist ein unverzichtbares Instrument zur Finanzierung kommunaler… …profitablen Tätigkeiten, etwa der Energieversorgung, steuerlich zu verrechnen. Doch neue rechtliche Entwicklungen (aktuelle Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs… …zur Kettenzusammenfassung, das beihilferechtliche Verfahren WestVerkehr) stellen die bisherige Praxis in Frage. Im Koalitionsvertrag wird der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Gemeindewirtschaft (GW)" Ausgabe 5/2025

    Aktuelle Seminare

    …Praxisfragen zur Besteuerung der öffentlichen Hand vermittelt. Dabei werden gegebene Risikopotentiale und Stolperfallen aufgezeigt, um einerseits eine… …AKTUELLE SEMINARE Einführung eines Tax Compliance Management ­Systems bei der öffentlichen Hand 03. Juni, 10:00–12:00 Uhr Mit der Neuregelung der… …übersehen, dass es sich bei Zuschüssen der öffentlichen Hand schnell um eine nach Art. 107 AEUV verbotene Beihilfe handeln kann. Der Umgang deutscher Kommunen… …Umsatzbesteuerung von Körperschaften des öffentlichen Rechts durch § 2b UStG kommt es zur massiven Ausweitung der Steuerpflicht. Dies hat zur Folge, dass… …Bestandteile eines Tax CMS und die Vorgaben der Finanzverwaltung, sondern zeigt auch Lösungsansätze für die Umsetzung in der Praxis auf. Einführung in das… …EU-Beihilfenrecht 24. Juni, 10:00–12:00 Uhr Kommunen können aus den unterschiedlichsten Gründen ein Interesse an der Unterstützung Dritter haben. Oftmals wird hierbei… …. Die zum 01.01.2024 geänderte De-minimis-Verordnung bietet dabei erheblich mehr Handlungsspielraum. § 2b UStG – aktuelle Herausforderungen bei der… …Umsetzung 03./08. und 17. Juli, jeweils 10:00–12:00 Uhr Die Veranstaltung beinhaltet Ausführungen zu sämtlichen für die öffentliche Hand relevanten… …Steuerbefreiungen. Auch der Vorsteuerabzug wird in Theorie und Praxis erläutert. Zudem werden die üblicherweise bei Gebietskörperschaften vorkommenden… …rechtskonforme Besteuerung zu gewährleisten und andererseits Steuer- und Haftungsrisiken für den handelnden Personenkreis zu vermeiden. Zudem werden immer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Gemeindewirtschaft (GW)" Ausgabe 0/2023

    Editorial

    Sigrid Wintergerst, Raphael M. Nowak, Dr. Joachim Schmidt
    …Suchfunktion rund um die Uhr weltweit abrufbar. Sie wollen mehr? Die Publikationen beider Verlage zur Besteuerung der öffentlichen Hand – in Printform oder… …Zeitschrift? Sie fokussiert konsequent das Steuer-, Abgaben- und Haushaltsrecht der öffentlichen Hand. Ein Bereich, der seit vielen Jahren wie kaum ein anderer… …in Bewegung ist. Dementsprechend breit ist die Themenvielfalt: Wie kann die Änderung der Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand als Chance genutzt… …„Gemeindewirtschaft“ künftig monatlich mit aktuellen Beiträgen, Informationen und Nachrichten zum Steuer-, Abgaben- und Haushaltsrecht der öffentlichen Hand auf dem… …Vereinheitlichung des kommunalen Rechnungs- und Haushaltswesens? Was ist bei der Erhebung der Zweitwohnungssteuer zu beachten? Zu all diesen und noch vielen weiteren… …Themen bieten Ihnen in der „Gemeindewirtschaft“ renommierte und erfahrene Autoren lösungsorientierte Antworten. Und natürlich werden auch die einschlägige… …geht nicht! Der neuen Zeitschrift wünschen wir viel Erfolg und Ihnen eine spannende Lektüre mit vielen neuen Erkenntnissen! Ihre (Markmiller und Partner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Gemeindewirtschaft (GW)" Ausgabe 11/2024

    Aktuelle Seminare

    …zur Besteuerung der öffentlichen Hand vermittelt. Dabei werden gegebene Risikopotentiale und Stolperfallen aufgezeigt, um einerseits eine rechtskonforme… …AKTUELLE SEMINARE Brennpunkte Umsatzsteuer bei der öffentlichen Hand aus Sicht der Finanzverwaltung 20. November, 10:00–12:00 Uhr online Seit nunmehr… …Bezug zur Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand gefällt. In diesem Präsenz-Seminar werden die aktuellen Rechtsentwicklungen und aktuellen Praxisfragen… …der Umsatzsteuerpflicht wirken sich viel mehr Vorgänge des Lebens auf die Arbeit in der Kämmerei aus. Auch Gesetzesänderungen außerhalb des § 2b UStG… …können unmittelbaren Einfluss auf die Vorgänge in einer Kommune haben. Zudem haben sich durch die erneute Verlängerung der Optionsfrist bis Ende 2027 sogar… …Brennpunkte. Insbesondere werden – die aus Sicht der Finanzverwaltung – neuralgischen Punkte dargestellt und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. Aktuelle… …sie Mittel an örtliche gemeinnützige Vereine oder Stiftungen vergeben, oder sie selbst über einen BgA oder eine Eigengesellschaft im Bereich der… …Gesetzgeber als auch die jüngere Rechtsprechung sowie die Äußerungen der Finanzverwaltung zum Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht zu kennen. Dieses… …Online-Seminar will Sie für die formale gemeinnützigkeitsrechtliche Notwendigkeit sensibilisieren und – durch Darstellung der jüngeren Entwicklung – Verständnis… …für die einzelnen Tatbestandsmerkmale im Gemeinnützigkeitsrecht vermitteln. Aktuelle Herausforderungen bei der Umsetzung von § 2b UStG 10. Dezember…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Gemeindewirtschaft (GW)" Ausgabe 6/2025

    Aktuelle Online-Seminare

    …. Juli, jeweils 10:00–12:00 Uhr Die Anforderungen im Bereich der Besteuerung der öffentlichen Hand sind in den letzten Jahren sprunghaft angestiegen. Und… …Interesse an der Unterstützung Dritter haben. Oftmals wird hierbei übersehen, dass es sich bei Zuschüssen der öffentlichen Hand schnell um eine nach Art. 107… …Ausführungen zu sämtlichen für die öffentliche Hand relevanten Steuerbefreiungen. Zudem wird der Vorsteuerabzug in Theorie und Praxis erläutert. Auch werden die… …AEUV verbotene Beihilfe handeln kann. Der Umgang deutscher Kommunen mit dem EU-Beihilfenrecht wurde durch die Europäische Kommission bereits scharf… …Handlungsspielraum. Aktuelle Entwicklungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung 30. Juni, 10:00–12:00 Uhr Mit dem von der EU-Kommission am 26. Februar 2025… …veröffentlichten Entwurf der sogenannten Omnibus-Initiative entfällt für viele Kommunal- und Versorgungsunternehmen voraussichtlich die gesetzliche Pflicht zur… …Nachhaltigkeitsberichterstattung. Doch bedeutet der Wegfall der regulatorischen Verbindlichkeit, dass keine Nachhaltigkeitsdaten mehr erhoben werden müssen? Und was sind die… …gebracht haben? Im Online-Seminar zeigen wir den aktuellen Stand der Regulatorik auf, welche Alternativen es zur CSRD gibt und welchen Mehrwert die… …Nachhaltigkeitsberichterstattung in einem angepassten Rahmen weiterhin für Ihr Unternehmen bringt. § 2b UStG – aktuelle Herausforderungen bei der ­Umsetzung (3 Termine) beginnend 03… …Risikopotentiale und Stolperfallen aufgezeigt, um einerseits eine rechtskonforme Besteuerung zu gewährleisten und andererseits Steuer- und Haftungsrisiken für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Gemeindewirtschaft (GW)" Ausgabe 10/2024

    Aktuelle Seminare

    …diesem Präsenz-Seminar werden die aktuellen Rechtsentwicklungen und aktuellen Praxisfragen zur Besteuerung der öffentlichen Hand vermittelt. Dabei werden… …haben die Gerichte in den beiden vergangenen Jahren einige interessante Entscheidungen mit Bezug zur Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand gefällt. In… …AKTUELLE SEMINARE Neue Entwicklungen im Bereich des steuerlichen Querverbunds 23. Oktober, 10:00–12:00 Uhr online Seit der EuGH-Vorlage des… …Bundesfinanzhofs an den Europäischen Gerichtshof im März 2019 (Az. I R 18/19) ist der steuerliche Querverbund wieder in aller Munde. Einige Verfahren sind derzeit… …Folgen sich daraus bezüglich der Liquidität ergeben. Wir geben einen Überblick über die aktuelle Rechtslage zum steuerlichen Querverbund und über mögliche… …gemeinnützige Vereine oder Stiftungen vergeben, oder sie selbst über einen BgA oder eine Eigengesellschaft im Bereich der Gemeinnützigkeit tätig werden. Um… …Rechtsprechung sowie die Äußerungen der Finanzverwaltung zum Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht zu kennen. Dieses Online-Seminar will Sie für die formale… …gemeinnützigkeitsrechtliche Notwendigkeit sensibilisieren und – durch Darstellung der jüngeren Entwicklung – Verständnis für die einzelnen Tatbestandsmerkmale im… …Gemeinnützigkeitsrecht vermitteln. Aktuelle Herausforderungen bei der Umsetzung von § 2b UStG 10. Dezember, 09:30–17:00 Uhr in Augsburg Die nochmalige Verlängerung des… …Finanzverwaltung in der Zwischenzeit nicht untätig und hat unlängst u. a. eine spektakuläre Rechtsauffassung zur delegierenden Aufgabenübertragung getroffen. Weiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Verlag Versorgungs- und Kommunalwirtschaft GmbH, Hansastraße 15, 80686 München
Telefon: +49 89 23 50 50-80, Telefax: +49 89 23 50 50-89 E- Mail: info@vkw-online.eu
Erich Schmidt Verlag

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück